Zuhören, um das Beste im Anderen hervorzubringen

 

Basiskurs, vierteiliger Online-Kurs

Neue Daten für 2025 folgen

 

Vertiefungskurs, vierteiliger Online-Kurs

Neue Daten für 2025 folgen

 

Unabhängiges, freies Denken ist eine Kraftquelle im menschlichen Wesen und kann verblüffen. Es entfaltet sich von Augenblick zu Augenblick, wenn es auf eine spezielle Art eingeladen wird. Eines der wertvollsten Versprechen, das wir unserem Gegenüber deshalb schenken können, ist dasjenige, es nicht zu unterbrechen. Weder beim Denken noch beim Sprechen.

 

Im Alltag aber erleben wir alle, wie herausfordernd es ist, andere zu ermutigen, für sich selbst zu denken. Es fällt uns vielleicht auf, wie wir andere Menschen unterbrechen, Sätze für sie zu Ende bringen, als ob die Person ihre eigenen Ideen nicht selbst zu Ende denken könnte. Vielleicht aber sind wir innerlich manchmal gelangweilt oder unruhig, während wir der sprechenden Person zuhören und bemerken, dass wir zwar körperlich präsent sind, doch geistig absolut bewertend oder abwesend. Und dies, obwohl wir uns selbst zutiefst wünschen, gehört, gesehen und wertgeschätzt zu werden.

Das Zuhören, das ein frisches, relevantes und mutiges Denken beim Anderen hervorbringen kann, erfordert eine spezielle Art von Präsenz. Einige der Komponenten kennen wir als Achtsamkeitspraktizierende: die gelassene, wertschätzende Aufmerksamkeit. Sie zusammen mit anderen Aspekten wie z.B. Gleichheit, Diversität und Ermutigung im Gespräch einzuladen ist immer wieder eine Herausforderung.

In diesem vierteiligen Online-Kurs erleben und kultivieren wir dieses Zuhören, das interessiert ist und nicht unterbricht. Wir lernen zusammen die 10 Komponenten aus dem ‘Thinking Environment’ kennen, um (noch) hilfreichere DenkpartnerInnen sein zu können für unsere Gegenüber.

 

Teilnehmer

min. 14/ max. 24

 

Kurskosten

Basis- und Vertiefungskurs je CHF 280